Sonntag, 11. Dezember 2011

Philadelphia - Soul of City Center

Auf Groupon habe ich vor einigen Tagen ein Angebot für einen Stadtrundgang in Philadelphia gefunden: Soul of City Center. Eine spezielle Holiday Tour wird in der Weihnachtszeit durchgeführt. Mit dem Zug fuhr ich bis zur Suburban Station, denn an der berühmten Wäscheklammer war der Startpunkt unserer Tour. Wir waren ca. 12 Personen pro Guide und zu meiner Überraschung kamen meine Gruppenmitglieder alle aus Phildelphia. Und ich dachte schon ich müsse bereits alles kennen. Zuerst ging es in das Wanamakerbuilding. Einst der erste und größte Retailstore der USA der angeblich auch die Pricetags erfunden hat und den Slogan: der Kunde hat immer Recht, dann in den 90er Jahren wohl vom Markt verschwunden und das Gebäude wurde von Macy's samt Traditionen übernommen. Im Wanamakers wurden auch die ersten offiziellen Monopoly-Spiele verkauft. Wanamaker hat auch das Umtauschrecht und Geld zurück für die Ware eingeführt. Im Gebäude befindet sich neben vielen Produkten die größte bespielbare Orgel der Welt und jedes Jahr in der Weihnachtszeit findet hier stündlich die Christmas Light Show statt. Bei der 15 Minütigen Show wird Weihnachtsmusik gespielt und passend dazu leuchten LED Lampen auf um Schneemänner, Rentiere und Santa Clause zu zeigen. Sehr schön gemacht, und dazu noch kostenlos.
Wir setzten unseren Rundgang zum Convention Center in Philadelphia fort. Wir würden dazu eine Mehrzweckhalle sagen, in der Ausstellungen, Konferenzen etc stattfinden. Das Besondere daran ist jedoch, dass ein Teil der Halle der ehemalige Reading Railroad Terminal ist. Bis 1985 sind hier also noch Züge ein und ausgefahren und heutzutage findet hier die Philadelphia Auto Show oder Flower Show in der Halle statt.
Unser Rundgang führte uns nun in den angrenzenden Reading Terminal Market. Dieser öffentliche indoor-Markt bietet frische Produkte aus aller Herren Länder an. In der Weihnachtszeit wird auch eine kleine Modelleisenbahn aufgebaut. In den sehr europäisch anmutenden Häuserreihen versteckte sich auch das ein oder andere markante Gebäude aus Phildelphia.
Weiter ging es zum Logan Square und hier verbarg sich für mich die eigentliche Überraschung: The Christmas Village. Ein richtiger, kleiner Weihnachtsmarkt war hier aufgebaut mit einem großen Weihnachtsbaum in der Mitte. In den Hütten konnte man deutsche Weihnachtsbaumkugeln kaufen, oder Lebkuchen Herzen mit "Frohe Weihnachten". Und sogar Glühwein gab es hier. Man hat extra eine Ausnahmeregelung geschaffen, damit Alkohol auf dem Platz ausgeschenkt und getrunken werden kann. Natürlich gab es auch Nürnberger Lebkuchen, Dominosteine und Stolle, aber die Preise waren auch entsprechend hoch. Deshalb leistete ich mir nur eine Türe frischer gebrannter Mandeln von der netten deutschen Verkäuferin.
Nachdem ich meiner Gruppe also die deutsche Weihnachtstradition näher gebracht hatte und der Guide uns Lebkuchenherzen gekauft hatte, ging es zur nächsten Attraktion: dem Comcast Building. Als ich zuletzt in Phildelphia war, wurde dieses Gebäude noch errichtet. Mittlerweile ist es das höchste Gebäude in Philadelphia. Auch hier gab es eine Christmas Light Show, doch diesesmal auf einer riesigen LED Leinwand. Bis vor kurzem wohl auch noch das größte Display bis die Dallas Cowboys in ihrem Stadion nachgezogen haben. Zwischen Thanksgiving und Weihnachten läuft hier die Holiday Show, aber auch über das restliche Jahr laufen dort Shows. Das Besondere hierbei war neben Musik, und Schnee der von oben herabrieselte, dass man die Leinwand überhaupt nicht sieht, denn wenn keine Show läuft wird die Maserung des umgebenden Holzes täuschend echt angezeigt. Wir lernten auch, dass Philadelphia ein sogenanntes "Art Law" hat. 1% des Budgets für einen Neubau etc. muss für Kunst(objekte) ausgegeben werden. Im Comcast Building war ein Teil davon die riesige LED Wand.
Unser letzter Stopp war im Rittenhouse Square, wo wir den Weihnachtsbaum bewundern konnten.
Mit dem Zug ging es für mich dann zurück nach Hause.

Hier findet ihr einen kleinen Ausschnitt von den beiden Shows

Macy's:









Comcast:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen